Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(2): 120-126
DOI: 10.1055/s-0032-1327784
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Betablockern in der antiglaukomatösen Therapie

Mode of Action, Clinical Profile and Significance of Beta-Blockers in Antiglaucoma Therapy
T. Schlote
Ophthalmology, Tagesklinik Ambimed, Basel, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 August 2012

akzeptiert 11 September 2012

Publication Date:
21 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Beta(rezeptoren)blocker sind eine der wichtigsten Substanzklassen in der medikamentösen Glaukomtherapie. Ihre Vorteile liegen in einer guten Wirksamkeit bei primären und sekundären Glaukomen, Abstufungen in der Dosierung, jahrzehntelanger klinischer Erfahrung, guter Kombinierbarkeit mit anderen Substanzen, und geringen Kosten. Timolol ist das am häufigsten in fixen Kombinationspräparaten verwendete Glaukommittel. Topisch eingesetzte Betablocker dürften auf der anderen Seite die Glaukommittel mit der potenziell höchsten systemischen Nebenwirkungsrate sein und gehen auch nicht selten Wechselwirkungen mit anderen systemisch eingesetzten Arzneimitteln ein.

Abstract

Beta-blockers are among the most important groups of drugs for glaucoma therapy. The advantages of beta-blockers are a good efficacy in primary and secondary types of glaucoma, different dosages, clinical experiences over decades, easy use in combination with all other glaucoma drugs, and low costs. Timolol is the most frequently used drug in fixed glaucoma medications. In comparison with other glaucoma drugs, beta-blockers have the most severe systemic side effects and may interact with other systemic medication.